Publikationen

Publikationen und Medienwirksamkeit aus dem Projekt BioDivKultur

Ein zentrales Ziel des Projekts BioDivKultur ist die Bereitsstellung von erworbenem Wissen. Dieses Wissen bildet eine elementare Grundlage für Diskurse, die Entwicklung von Ideen und neuen Konzepten sowie die Umsetzung einer insektenschonenden Pflege und Bewirtschaftung von Grünflächen.

Alle Veröffentlichungen und Publikationen mit unseren Forschungsergebnissen, Erfahrungen und Erkenntnissen haben wir auf dieser Seite für euch gesammelt.

Publikationen

Stein, M., Sattlegger, L., Freudenberg, J. (2023). Insektenfreundliches Gärtnern bei verschiedenen Typen von Gärtner*innen. Eine sozialwissenschaftliche und linguistische Analyse. ISOE-Materialien Soziale Ökologie 73. Frankfurt am Main Zur Analyse

Daum, S. N. K. (2023). Eine Praxis der (technischen) Fürsorge. Ästhetik und Biodiversitätsschutz. In M. Tamborini (Ed.), Die Ästhetik der Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts. WBG.   Zum Buch

Daum, S. N. K. (2023). Biodiversitätsschutz: Wem oder was kommt welcher Wert zu? In J. Stadler (Ed.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XXI. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Vol. 661, p. S. 112-114). Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.19217/skr661  –  Zu den Schriften

Medienwirksamkeit

Der Garten, die Insekten und wir – Gärtner*innentypen im Vergleich

Wilde Bauerngärten, mediterrane Parks oder großzügige Rasenflächen – die Vorstellungen vom perfekten Garten sind divers. Diese Vielfalt an Gartenstilen hat auch Einfluss darauf, wie insektenfreundlich die jeweiligen Gärten sind und welche Möglichkeiten für Insektenschutzmaßnahmen sich anbieten. Die Vorliebe für einen Stil und die entsprechende Gartengestaltung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Naturbezug, dem eigenen Lebensstil sowie den Ansprüchen an den Garten und seine Nutzung. Wie diese Faktoren zusammenhängen und die Gartengestaltung prägen, haben wir in einer Interviewstudie mit Gärtner*innen aus Frankfurt untersucht. Ergebnis sind fünf Gärtner*innentypen, die unterschiedliche Gartenstile zusammenfassen und Ausgangspunkt für verschiedene Insektenschutzaktivitäten sein können.

Interview mit Projektkoordinatorin Genevieve Walther

Gärten, Parks und Grünstreifen stellen einen wichtigen Lebensraum für Insekten dar. Im Projekt BioDivKultur widmet sich ein interdisziplinäres Expertenteam Werthaltungen, Nutzungsinteressen und Handlungsoptionen bei der Gestaltung und Pflege dieser Grünflächen, um sie effektiver für den Erhalt der Artenvielfalt zu nutzen. Genevieve Walther, Ökologin und Koordinatorin im Verbundvorhaben BioDivKultur, berichtet über Neuigkeiten aus dem Projekt und die Zusammenarbeit des interdisziplinären Teams.

Mahdworkshop:
Tagungsband veröffentlicht

Am 19. und 20. September 2022 fand im Jagdschloss Kranichstein unser Mahdworkshop statt. An zwei Tagen haben wir uns gemeinsam mit Akteuren aus der Forschung und Praxis über die Möglichkeiten und Grenzen einer insektenschonenden Mahd ausgetauscht.
Wer Interesse hat, kann nun die Vorträge und Ergebnisse des Mahdworkshops im Tagungsband einsehen:

Artikel zum Mahdworkshop in der Zeitschrift

Artikel zum Mahdworkshop in der Zeitschrift "Kommunaltechnik"

In der Zeitschrift “Kommunaltechnik” erschien in der 6. Ausgabe 2022 ein umfangreicher Artikel zu den Ergebnissen unseres Mahdworkshops.
Hier könnt ihr euch den Artikel ansehen:

In den letzten Jahren wurden Technik, Wissenschaft und Ästhetik synthetisiert, hybridisiert oder gewinnbringend miteinander verschmolzen, wodurch sich deren Beziehung grundlegend verändert hat. Die Technik zeigt neue Möglichkeiten und Realitäten auf, aber auch Grenzen und Gefahren. Neue Blickwinkel werfen Fragen zum Verhältnis zwischen Technik, Natur und Gestaltungspraktiken auf.

Das Buch hat hier eine dialogische und verbindende Absicht mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Technowissenschaft und Ästhetik zu untersuchen.

An zwei Tagen haben wir uns im September 2022 gemeinsam mit Akteuren aus der Forschung und Praxis über die Möglichkeiten und Grenzen einer insektenschonenden Mahd in der Stadt und im Umland ausgetauscht. Der Tagungsband gibt eine umfassende Zusammenfassung der Diskussionen und Ergebnisse des Workshops.

In der Fachzeitschrift KommunalTechnik erschien in der 6. Ausgabe 2022 ein interessanter Artikel zu den Ergebnissen unseres Mahdworkshops. Die komplette Ausgabe findet ihr hier.

Bei der Gestaltung von Gärten gibt es viele unterschiedliche Vorlieben, welche zu ganz verschiedenen Gartenstilen führen. Diese hängen von verschiedenen Faktoren ab wie dem eigenen Lebensstil, dem individuellen Naturbezug und den Ansprüchen an den Garten beziehungsweise seine Nutzung.

Da diese verschiedenen Gartenstile auch unterschiedlich hochwertige Lebensräume für Insekten und Spinnen darstellen, wurde in dieser Interviewstudie untersucht, wie die oben genannten Faktoren zusammenhängen und wie sie die Gestaltung der Gärten beeinflussen.

Das Projekt BioDivKultur wird von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© Alle Inhalte der Website sind Eigentum des Projekts BioDivKultur