Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.

Teilprojekt des LPV Göttingen

Wissensvermittlung an die Akteure des ländlichen Raumes

Im Teilprojekt des Landschaftspflegeverbandes (LPV) Landkreis Göttingen e. V. sollen die Forschungsergebnisse in Bezug auf eine insektenschonende Pflege von Grünland, die im Rahmen von BioDivKultur gewonnen werden, nachhaltig an die relevanten Akteure des Grünlandmanagements im ländlichen Raum (Landwirt:innen, Maschinenring, Maschinenhersteller, Landschaftspflege usw.) vermittelt werden.

Landschaftspflegeverbände arbeiten bundesweit als gemeinnützige eingetragene Vereine, jeweils auf Landkreisebene. Ihr Zweck ist die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Dies geschieht unter anderem durch eine fachliche Qualifizierung der in Naturschutz und Landschaftspflege tätigen Personen – insbesondere der ortsansässigen Landwirt:innen. Durch seinen kooperativen Ansatz und das 27-jährige Bestehen, ist der LPV Göttingen bestens mit den Akteuren im ländlichen Raum vernetzt und hat sich zu einem wichtigen Ansprechpartner etabliert.

Durch das Bekanntwerden des Ausmaßes des Insektensterbens auch bei den in der praktischen Landwirtschaft arbeitenden Personen in den letzten Jahren, ist auch in dieser Gruppe der Informationsbedarf und der Wille, etwas an der Arbeitspraxis zu ändern, gestiegen. Durch den großen Anteil von landwirtschaftlich genutzter Fläche an der Gesamtfläche Deutschlands (2020 wurden laut Umwelt Bundesamt 50,6% der Bundesfläche landwirtschaftlich genutzt; davon knapp ein Drittel in Form von Dauergrünland), besteht hier gleichzeitig ein hohes Potenzial für die Förderung der Artenvielfalt.

Im Rahmen des Projektes sollen Praxisleitfäden, Beratungsunterlagen und Konzepte für Informationsveranstaltungen erstellt werden, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse der TU Darmstadt in Bezug auf insektenschonende Grünlandpflege verständlich vermitteln. Diese sollen von Bildungseinrichtungen, landwirtschaftlichen Beratungs­stellen und im Umfeld der Landwirtschaft tätigen Vereinen genutzt werden können. Zuvor werden die Materialien und Konzepte mit aktiven Land­wirt:innen, Auszubildende und Studierende im landwirtschaftlichen Bereich aus dem Landkreis Göttingen erprobt und evaluiert.

Die Bildungsmaterialien werden mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit erstellt, so dass sie nach Fertigstellung bundesweit verwendet werden können. Bei den Zielgruppen soll zum einen ein Umdenken angeregt werden, welche herkömmliche, biodiversitätsschädigende Praktiken in Frage stellt und Offenheit für neue Methoden schafft. Zum anderen sollen konkrete Handlungsempfehlungen gegeben werden, die individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe angepasst sind.

Das Projekt BioDivKultur wird von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© Alle Inhalte der Website sind Eigentum des Projekts BioDivKultur