BioDivKultur-
Impulsveranstaltungen
BioDivKultur-Impulsveranstaltungen:

Bei Fragen zu den Impulsveranstaltungen wenden Sie sich gerne an Sonja Daum: sonja.daum@tu-darmstadt.de
Bisherige Impulse:
Nutzlos, aber sinnvoll: Der Wert der biologischen Vielfalt für ein gutes Leben
Ist Natur nur deshalb wertvoll, weil sie Menschen nutzt, oder hat sie auch einen eigenen Wert? Diese vermeintliche Alternative greift im Hinblick auf die biokulturelle Vielfalt zu kurz. Sie vernachlässigt die Vielfalt unterschiedlicher Beziehungen, die Menschen zur Natur haben. Der Vortrag stellt das Konzept der relationalen Werte vor und gibt Einblicke in ein Gutachten des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) zu den vielfältigen Werten der Natur und ihrer Beiträge zum menschlichen Wohlergehen.
Dr. Uta Eser (Büro für Umweltethik, Tübingen)
Hybrid: Online und S3|13 Hörsaal 30 (Schloss, TU Darmstadt)
Donnerstag, 04.05.2023, 18:30-20:00
Lebensraum Wiese – wie wir Insektenvielfalt fördern und erhalten können
Der Vortrag möchte einen ökologischen Einblick geben, was eine Wiese ist und welche Bedeutung diese für Insekten und Spinnen hat. Die Mahd beeinflusst das Ökosystem Wiese und ihre Bewohner. Es werden Handlungsempfehlungen gegeben, was jeder und jede Einzelne im eigenen Garten tun kann, um Insekten zu schützen und wie man ihnen einen Lebensraum bieten kann.
Johanna Berger & Margarita Hartlieb (Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Biologie im BioDivKultur Projekt, TU Darmstadt)
Hybrid: Online und B101 Hörsaal 52, Schnittspahnstraße 3 (Botanischer Garten, TU Darmstadt)
Dienstag, 25.4.2023, 18:30-20:00
Warum sollen wir die biologische Vielfalt schützen? Ein Plädoyer für den Eigenwert der Natur.
Zwar ist der Eigenwert der Natur inzwischen in vielen nationalen Gesetzen und internationalen Abkommen festgeschrieben. Doch was er bedeutet, wie er sich begründen lässt und welche Konsequenzen aus ihm zu ziehen wären, ist in Politik, Naturschutz und Gesellschaft selten klar. Der Vortrag will hier Antwort geben.
Prof. Dr. Dr. Martin Gorke (Professor für Umweltethik am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald)
Hybrid: Online und S3|13 Hörsaal 30 (Schloss, TU Darmstadt)
Dienstag, 14.3.2023, 18:30-20:00
biodiversität.achtsam.erfahren
Bei dieser meditativen Entdeckungsreise vorbei an spätherbstlichen Wiesen, geht es darum, mit Achtsamkeitsübungen die Natur auf neue Weise zu erkunden und die Zusammenhänge zwischen dem „Ich” und der „Umwelt” direkt zu erfahren.
Hanna Wittstadt, yoga-gruen-darmstadt.de
Treffpunkt:
Straßenbahnhaltestelle Borsdorffstraße, Strahringerplatz, 64289 DA-Kranichstein
Sonntag, 6.11.2022, 14:00–16:00 Uhr
Samstag, 26.11.2022, 14:00–16:00 Uhr
Sonntag, 12.03.2023, 15:00-17:00
Natur und Wohlbefinden.
Erkenntnisse psychologischer Forschung zur Wirkung von (Stadt-)Natur auf die seelische Gesundheit.
Dr. Claudia Menzel gibt einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand und gewährt Einblicke in ihre Forschung zur Wirkung von Natur auf menschliches Wohlbefinden.
Dr. Claudia Menzel (wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau)
Hybrid: Online und S3|13 Hörsaal 30 (Schloss, TU Darmstadt)
Dienstag, 18.10.2022, 18:30-20:00 Uhr
Biodiversität. Ein Wert an sich oder nur wertvoll für uns Menschen?
Durch gravierende umweltbiologische Veränderungen, wie dem aktuellen Insektensterben, stellen sich immer dringender werdende Fragen, wie Vielfalt erhalten werden kann und wie Schutzforderungen argumentativ begründet werden können. Der Frage verschiedener umweltehtischer Begründungen wird sich Andreas Hetzel in seinem Vortrag annehmen.
Prof. Dr. Andreas Hetzel (Institut für Philosophie der Universität Hildesheim)
Hybrid: Online und S3|13 Hörsaal 30 (Schloss, TU Darmstadt)
Dienstag, 11.10.2022, 18:30 – 20:00 Uhr

Das Projekt BioDivKultur wird von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
© Alle Inhalte der Website sind Eigentum des Projekts BioDivKultur