DiNArDa e.V.

Digitales Naturhistorisches Archiv Darmstadt e.V. (DiNArDa)

„Nur wer die Natur kennt, wird sie schützen“

– So lautete schon das Motto des Naturfilmers Heinz Sielmann. Heute stehen wir einem massiven Insektensterben gegenüber. In der Bevölkerung wird dieses zwar durchaus als bedrohlich und dramatisch wahrgenommen, Kenntnisse über die Artenvielfalt und Biologie der Insekten sind jedoch kaum vorhanden.

Auch sind Insekten häufig negativ annotiert, als „Krabbelviecher“ oder „Ungeziefer“. So gibt es nur recht wenige positiv besetzte Arten, wie z.B. die Honigbiene. Dadurch entsteht aber auch der falsche Eindruck, dass alle Bienen Honigbienen sind und es entsprechend ein Anliegen des Naturschutzes sein müsste, möglichst viele Honigbienenvölker zu etablieren. In Wahrheit gibt es in Deutschland hunderte von Wildbienenarten – und dem Schutz dieser Diversität steht die zunehmende Zahl an Honigbienenvölkern diametral entgegen.

Wie schaffen wir es, die Artenkenntnis der Insekten in der Bevölkerung zu verbessern und somit auch einen besseren Schutz der Insektendiversität zu ermöglich? Hierfür braucht es einen niedrigschwelligen Zugang und ein didaktisches Konzept, welches idealerweise bereits Kinder und Jugendliche anspricht. Eine große Hürde ist die Kleinheit der meisten Insekten – sind sie doch für das ungeübte Auge ohne Lupe kaum auseinanderzuhalten. Die Ausstellung „Microsculpture“ des britischen Fotografen Levon Biss (http://microsculpture.net/) zeigt die Schönheit und Farbenpracht der Insekten auf Fotografien nie dagewesener Auflösung und hat weltweit Millionen von Besuchern in die Museen gelockt.

DiNArDa (www.dinarda.org) erschließt nun die dritte Dimension der Insekten: Durch die Entwicklung eines neuartigen 3D-Scanners für kleine und komplexe Objekte können wir originalgetreue digitale Zwillinge erstellen und diese über verschiedene Plattformen zugänglich machen. So können diese Modelle z.B. als virtuelle Objekte bei der Insektenbestimmung eingesetzt werden (https://www.digitib.de/de/tiere-kennenlernen/3d-modelle/) oder einfach auch nur spielerisch erfahren werden (www.sketchfab.com/disc3d). Die 3D-Modelle helfen so bei der Verbesserung der Artenkenntnis und können auch in interaktiven Insekten-Lernspielen verwendet werden (https://store.steampowered.com/app/1008340/Insect_Worlds/).

Im Rahmen des Projekts BioDivKultur wird sich DiNArDa an der Entwicklung interaktiver Informationsmedien zu Insekten beteiligen. Der Fokus liegt auf Insektenarten in städtischen Grünflächen, Randstreifen und Wiesen, die zum Beispiel von einer schonenden Mahd profitieren. Damit möchten wir zu einer größeren Wertschätzung der Vielfalt von eher kleinen, unauffälligen Insektenarten in diesen Grünflächen beitragen.

Das Projekt BioDivKultur wird von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© Alle Inhalte der Website sind Eigentum des Projekts BioDivKultur