bioversum

Jagdschloss Kranichstein

Teilprojekt vom bioversum Jagdschloss Kranichstein

Der Erhalt der biologischen Vielfalt – Herausforderung für die Zukunft

Das bioversum Jagdschloss Kranichstein ist ein Naturmuseum mit umfangreichem didaktischen Begleitprogramm im Nordosten Darmstadts. Die Ausstellung befindet sich im Zeughaus sowie im angrenzenden Freilandlabor und ist somit Teil des Ensembles Jagdschloss Kranichstein. Das bioversum ist umgeben von einer außergewöhnlichen Vielfalt an Lebensräumen und Arten: vom Buchenwald mit natürlichen Bachläufen über Fischteiche, Wiesen und Felder bis hin zum historischen Schlosspark.

Die Ausstellung lädt zum Entdecken, Experimentieren und Ausprobieren ein und bringt der Öffentlichkeit die Bedeutung der biologischen Vielfalt als Existenzgrundlage allen Lebens näher. Dabei wird die biologische Vielfalt als untrennbarer Teil der kulturellen Entwicklung des Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Dies geschieht am Beispiel Kranichsteins mit seinem Buchenwald und den zusammenhängenden Lebensräumen. In den beiden Ausstellungsräumen zu den Themen „Biologische Vielfalt“ und „Biologische Invasionen“ erwarten die kleinen und großen Besucher ein großes Walddiorama, interaktive Erlebnisstationen, Hörspiele und vieles mehr.

Erkennen – Erleben – Handeln

Unser Ziel ist die Vermittlung elementarer biologischer, ökologischer und kultureller Zusammenhänge. Im Mittelpunkt steht dabei die Begegnung mit der „Natur“, auch der vom Menschen beeinflussten. Mit den Ausstellungen, dem Freilandlabor und unserem Vermittlungsangebot wecken wir Spaß und Freude an der Naturentdeckung. Ausstellung und Programme regen die Reflexion über das Verhältnis von Mensch und Natur an und ermöglichen unseren Besucher:innen einen persönlichen Zugang rund um das Thema Biologische Vielfalt. Dabei ist uns ein interdisziplinärer Ansatz besonders wichtig, um unseren Besucher:innen möglichst viele Anknüpfungspunkte zu ihrem Alltag zu geben und diese so zum eigenen Handeln anzuregen.

Schaltstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Das bioversum Jagdschloss Kranichstein arbeitet mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen und sieht sich als Sprachrohr in der Vermittlung von Wissenschaft. Seine Themen beziehen sich primär auf die Biologische Vielfalt und Biologische Invasionen im europäischen Kontext. Mit Vorträgen, Bestimmungsmarterial, Exkursionen und Sonderausstellungen soll ein öffentlichkeitswirksames wissenschaftliches Forum zur Auseinandersetzung über Artenschutz und Artenvielfalt etabliert werden. Dabei hat das bioversum den Anspruch, aktuelle Forschungsergebnisse zu diesen Themen zielgruppenorientiert zu vermitteln. Daneben entwickelt das bioversum auch Materialien, um selbst die Tiere, Pflanzen und Lebensräume der Region zu erkunden.

Unser Beitrag zum Projekt BioDivKultur

Im Rahmen des BioDivKultur-Projekts nehmen wir genau diese Vermittlerrolle ein und machen die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Wir vermitteln Hintergrundwissen, lenken den Blick beim täglichen Gang durch die Stadt auf die städtischen Grünflächen und ihre Artenvielfalt, machen die beteiligten Organismen sichtbar und geben Anregungen, wie in verschiedenen Bereichen die Biologische Vielfalt gefördert werden kann.

Dazu haben wir eine Ausstellung rund ums Thema Grünflächen im Schlosspark des Jagdschlosses entwickelt, bei der wir neben verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden und deren Auswirkungen auch die Wiesenbewohner und ihre Lebensweise vorstellen.
Die Ausstellung findet ihre Fortsetzung an verschiedenen Orten in der Stadt, um so das Thema über den gesamten Projektzeitraum sichtbar und greifbar zu machen. Für Schulklassen entwickeln wir Materialien, mit denen das Thema „Biologische Vielfalt in der Stadt“ bearbeitet werden kann.

Die von uns entwickelten Materialien, sowohl die der mobilen Ausstellung als auch die der Vermittlung werden auch für andere Städte nutzbar sein und können dort nach einer baukastenähnlichen Anpassung an die örtlichen Besonderheiten genutzt werden. Durch die Verbundenheit des bioversums mit dem Jagdschloss und somit der Jagdthematik werden wir auch Informationen zur Bewirtschaftung von Waldwiesen und deren Auswirkung auf Flora und Fauna erarbeiten und in Fortbildungen Jäger:innen zur Verfügung stellen.

Das Projekt BioDivKultur wird von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© Alle Inhalte der Website sind Eigentum des Projekts BioDivKultur