Beiträge

Beiträge aus dem Projekt

Ein wichtiges Ziel unseres Projekts BioDivKultur ist es, unser Vorhaben durch Aktionen und Beiträge mit anderen zu teilen. Alle Beiträge aus dem Projekt sowie Informationen zu Aktionen oder Erkenntnissen sind unten chronologisch im Zeitstrahl dargestellt. Viel Spaß beim Stöbern!

Oktober 2023

Publikation von Sonja N. K. Daum

Im Oktober erschien das Buch „Die Ästhetik der Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts“ von Marco Tamborini, in dem Sonja Daum unsere Doktorandin der Philosophie das Kapitel „Eine Praxis der (technischen) Fürsorge. Ästhetik und Biodiversitätsschutz“ geschrieben hat.

Exploring Eco-Discourses – eine


interdisziplinäre Research School

Vom 09.-11.10. veranstaltete die Linguistik den Workshop “Exploring Eco-Discourses – eine interdisziplinäre Research School”.
Eingeladen waren Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen, die sich mit ‘Öko-Diskursen’ auseinandersetzen. Hierbei fragten wir nach der Rolle der Sprache und Kommunikation im Diskurs um ökologische Themen- und Problemfelder wie beispielsweise Fridays for Future. Im Mittelpunkt stand dabei die interdisziplinäre Vernetzung des Forschungsfeldes sowie die methodologische Reflexion der normativen Haltung rund um ökologische Themen.

Aktionswoche 09.–15. Oktober
Achtung Artenvielfalt!

"Achtung Artenvielfalt!"

Wir haben an der bundesweiten Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ teilgenommen.  2021 wurde diese von der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ins Leben gerufen. Organisatoren dieses Jahr sind die FEdA und die Leibniz-Naturkundemuseen – das Museum für Naturkunde in Berlin, die Senckenberg-Museen in Frankfurt am Main, Görlitz & Dresden und das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn & Hamburg.

September 2023

GFÖ Konferenz Leipzig

Im September nahmen die Biolog:innen an der GFÖ Konferenz in Leipzig teil. Johanna Berger hielt einen Vortrag mit dem Titel “From Science to Practice: Disentangling and Mitigating the Effects of Mowing on Grassland Arthropods” und Margarita Hartlieb stellte ihr Poster zum Mahdintensitätsindex vor.

Insektentalk mit Frühstück

Verwaltung und Naturschutzverbände – Möglichkeiten für mehr biologische Vielfalt in der Stadt mit Karin Lübbe, Leiterin des Umweltamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt & Niko Martin, BUND

August 2023

Insektentalk mit Frühstück

Insekten auf Augenhöhe – gruselig faszinierend? mit Dr. Nadja Simons, Biologin & Prof. Dr. Alfred Nordmann, Philosoph

Juli 2023

Insektentalk mit Frühstück

Diskurs Insektenvielfalt und was Sprache damit zu tun hat mit Prof. Dr. Nina Janich, Linguistin & Prof. Dr. Markus Lederer, Politikwissenschaftler

Juni 2023

Film ARTHROCALYPSE

ARTHROCALYPSE (5 Minuten – Regie und Bildgestaltung: Daniela Magnani Hüller, Producer: Johanna Berger und Daniela Magnani Hüller, Editorin: Nadja Issler)
 
Verborgen im städtischen Gräserdickicht lebt ein diverses Insektenvolk in friedlicher Idylle bis ein seltsames Objekt in ihre Welt tritt. 
Eine Gruppe ForscherInnen sammelt die Reste der Zivilisation auf. Was bleibt nach der Verwüstung?
Mehr Filme von Daniela Magnani Hüller hier: www.magnanima-film.de

Insektentalk mit Frühstück

Vom Wissen und Nichtswissen über Insekten mit Margarita Hartlieb, Biologin & Johanna Müller, Kommunikationsdesignerin

Mai 2023

Der Garten, die Insekten und wir – Gärtner*innentypen im Vergleich

Wilde Bauerngärten, mediterrane Parks oder großzügige Rasenflächen – die Vorstellungen vom perfekten Garten sind divers. Diese Vielfalt an Gartenstilen hat auch Einfluss darauf, wie insektenfreundlich die jeweiligen Gärten sind und welche Möglichkeiten für Insektenschutzmaßnahmen sich anbieten. Die Vorliebe für einen Stil und die entsprechende Gartengestaltung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Naturbezug, dem eigenen Lebensstil sowie den Ansprüchen an den Garten und seine Nutzung. Wie diese Faktoren zusammenhängen und die Gartengestaltung prägen, haben wir in einer Interviewstudie mit Gärtner*innen aus Frankfurt untersucht. Ergebnis sind fünf Gärtner*innentypen, die unterschiedliche Gartenstile zusammenfassen und Ausgangspunkt für verschiedene Insektenschutzaktivitäten sein können.

Krautschau 2023

Am Tag der Biodiversität (22.05.) fand die bundesweite Krautschau statt und auch wir waren dieses Jahr wieder dabei!

In einer Mitmach-Sternwanderung traffen sich verschiedene Krautschau-Spaziergänge an verschiedenen Startpunkten: Im Martinsviertel auf dem Riegerplatz, im Johannesviertel auf dem Viktoriaplatz, in der Innenstadt auf dem Georg-Büchner-Platz, am Woog, auf dem Vorplatz der Jugendherberge und in Bessungen im Norden der Orangerie, am zukünftigen BUND-Zentrum für Stadtnatur. 

Im Zuge der Spaziergänge wurde auf Wildpflanzen aufmerksam gemacht, die entlang und auf unseren Wegen zwischen Pflastersteinen, am Bordstein oder zwischen Mauerritzen wachsen. Auf dem Karolinenplatz traffen die verschiedenen Routen der Sternwanderung schließlich für den gemeinsamen Abschluss zusammen. Hier wurde noch ein gemeinsames Abschlussfoto gemacht und die Aktion im Schlossgartencafe ausgeklungen. 

Die bundesweite Krautschau wurde wieder von Julia Krohmer (Senckenberg) koordiniert. Mehr Informationen zu der bundesweiten Krautschau gibt es hier:

WIESION - Alles über Insekten, Spinnen, Mäher und Wiesionen

Das bioversum Jagdschloss Kranichstein arbeitet zur Zeit fleißig an einer neuen Ausstellung rund um das Thema Insekten, Spinnen, Wiesen und Mähen. Was genau sind eigentlich Insekten und Spinnen? Was versteht man unter Wiesen und wie sind sie entstanden? Was hat die Heuernte mit Insekten zu tun und warum betrifft das Thema Mähen nicht nur Personen mit eigenem Rasen?

All diesen Fragen und noch vielen mehr widmet sich die Ausstellung “Wiesion”.

Am 17. Mai um 18 Uhr fand die feierliche Vernissage im Jagdschloss Kranichstein statt.

2023 ist die Ausstellung Wiesion noch beim Erlebnis Landmarkt im Jagdschloss Kranichstein vom 29. September bis 01. Oktober 2023 zu sehen.

Die Ausstellung ist anschließend ab Freitag, 22. März 2024 (erstes Wochenende vor den hessischen Osterferien) wieder im bioversum Jagdschloss Kranichstein zu sehen, dann erweitert um neue Stationen, Spiele und eine begleitende App. Ab April 2024 werden wir in Zusammenarbeit mit dem BUND im Stadtgebiet Darmstadts eine weitere Ausstellung zeigen, die verschiedene Arten von Stadtnaturpunkten bespielt und zeigt, welche Bedeutung grüne Inseln im Siedlungsbereich auf die biologische Vielfalt haben.

Interview mit Projektkoordinatorin Genevieve Walther

„Biodiversität als Wert und Nutzungsinteresse kommunikativ, politisch und praktisch stärker in der Grünflächengestaltung wirksam machen“

Gärten, Parks und Grünstreifen stellen einen wichtigen Lebensraum für Insekten dar. Im Projekt BioDivKultur widmet sich ein interdisziplinäres Expertenteam Werthaltungen, Nutzungsinteressen und Handlungsoptionen bei der Gestaltung und Pflege dieser Grünflächen, um sie effektiver für den Erhalt der Artenvielfalt zu nutzen. Genevieve Walther, Ökologin und Koordinatorin im Verbundvorhaben BioDivKultur, berichtet über Neuigkeiten aus dem Projekt und die Zusammenarbeit des interdisziplinären Teams.

Biodiversitätskulturen

Im Mai nahmen unsere Doktorand*innen an der FEdA Impulstagung 2023 teil und stellten das Plakat “Biodiversitätskulturen” vor. Was genau alle Disziplinen und Teilprojekte verbindet, seht ihr hier:

Hackathon AUF AUGENHÖHE

Anthro – Arthropo – Hackathon – Arthropothon – Arthropo – Anthro – Arthropozän – Arthropothon

Biodiversitäts-Hackathon / Labor für Mensch-Insekt Beziehungen
Von FR 5. bis SO 7. Mai 2023 fand im LAB3 unser Hackthon statt.
In einer Ideenwerkstatt wurden Mensch-Insekt Beziehungen erkundet, um ein biodivers friedliches Zusammenleben zu ermöglichen – auf Grünflächen, im städtischen Raum.

Denkanstöße, Themen, Provokationen:

  • Grenzgängerisch: Wie schön kann eklig sein?
  • Die Insekten sterben aus. Manche sprechen von Biozid.
  • Artenvielfalt: Können wir die nicht selber machen?
  • Wo sind sie eigentlich? Und was wollen sie uns sagen? 
  • Biodivers draußen auf dem Land und drinnen in der Stadt
  • Insektenpolitik, füreinander und miteinander.

Künstlerisch und biologisch, bastelnd und programmierend kammen Bürger:innen zusammen – erst einmal nur aus Neugier auf die Gruppenarbeit oder schon als Team mit einer Idee im Gepäck, der ultimative Lifehack! Wir dachten und arbeiteten mit, steuerten unsere Ideen bei zu Sprache, Politik, Philosophie, Technik und Biologie der Biodiversität. Zwei ganze Tage bis in die Nacht hinein wurden in der Ideenwerkstatt vielversprechende Ansätze weiterentwickelt. Danke fürs Kommen!

Februar 2023

Take over Seminar

Im Rahmen des Seminars “Wissenschaftskommunikation”, welches von Johanna Freudenberg geleitet wurde, übernahmen die Studierenden unsere Social Media Kanäle. Das Ergebnis könnt ihr sehen, wenn ihr euch den Februar entlang nach unten scrollt.
Alle Beiträge sind ebenfalls auf Instagram veröffentlicht.

Also: Freut euch auf super kreative Beiträge – es wird lustig, spannend und wie immer informativ.

Die ethische Bewertung von Biodiversität –

Die Notwendigkeit des Erhalts der Biodiversität ist unumstritten. Doch warum sollen wir die Biodiversität schützen? Anhand dieser Frage wird die Unterscheidung zwischen instrumentellen und intrinsischen Werten erläutert. Beide nehmen in der Diskussion um die ethische Bewertung von Biodiversität eine grundlegende Rolle ein. Im Beitrag erzählen Sonja Daum, Markus Lederer und Johanna Berger aus dem BioDivKultur-Team, welchen Fokus sie bei der Begründung für den Schutz der Biodiversität legen.

Ein Zuhause für Insekten

Ameise Anton zeigt euch in diesem Video, wie mit ein paar einfachen Maßnahmen euer Lebensraum auch für andere ein Zuhause werden kann:

 🎧 Unsere Podcastreihe “BioDivKultur zirpt” findet ihr hier. Dort erzählen wir über unser Projekt und die Motivation dahinter.

💡 Alles über unsere Impusveranstaltungen findet ihr hier.

🌷 Alles zur aktiven Mitgestaltung des Darmstädter Stadtbilds findet ihr hier.

🏡 Über alles, was ihr zu Hause für andere Lebewesen tun könnt, informiert euch der BUND hier.

Was ist BioDivKultur?

Welche Themen werden innerhalb das Projektes angesprochen und wie arbeiten Natur- und Geisteswissenschaften zusammen?
Das und vieles mehr erklären Prof. Dr. Nico Blüthgen und Prof. Dr. Nina Janich in diesem Video:

Das Wasser, der Boden und die Pflanzen zwischendrin

Dieser Beitrag beschäftigt sich damit was Pflanzen allgemein durch ihre Wurzeln in Bezug auf Boden & Wasser leisten können:

Pflanzen sind mehr als nur der grüne oder schön blühende Teil über der Erde, sondern sind auch zu beachtlichen Teilen Wurzeln unter der Erde. Wurzeln erfüllen in erster Linie die Bedürfnisse der Pflanze nach Wasser & Nährstoffen. Bedeutsam ist aber auch ihr Einfluss auf den Boden. Wurzeln halten den Boden zusammen und verleihen ihm eine stabilere Struktur, was das Verrutschen & Wegspülen von Bodenteilen verhindert. Zudem erhalten die Wurzeln die Wasserdurchlässigkeit des Bodens und verhindern, dass der Boden weiter verdichtet wird. Dadurch kann das Wasser besser in den Boden eindringen und dort gehalten werden. Zudem wirkt das Blätterwerk wie eine Art Regenschirm, sofern die Höhe & Bedeckung stimmen. Allgemein gilt auch hier je mehr einer Fläche von verschiedenen Arten bewachsen ist desto besser diese Fähigkeiten.

Be(e)trunken

So (oder so ähnlich) kann es aussehen, wenn eine Biene einen Bad Fur Day hat.

Tatsächlich kann vor allem im Frühling und Herbst der Nektar in Blumen nach einem Regenfall gären, was für eine Biene recht dramatisch ist. Nicht nur, dass eine solche Alkoholvergiftung bis zu 48h andauern kann, viele Bienen überleben eine solche auch nicht. Und selbst wenn sie diese überleben sollten, werden sie von ihren Kolonien verstoßen, da sie sonst den Honig kontaminieren würden.

Was kannst du in dieser Situation für Bienen tun? Nun, gegen Jahreszeiten und Nachlässigkeit von Bienen lässt sich nichts ausrichten.
Vorbeugend kann eine Wassertränke auf dem Balkon eine Biene davor bewahren, von verbotenen Säften zu schlürfen.

Vielleicht könnte es sich auch lohnen, im Biergarten sein Getränk mit einem Deckel zuzudecken. Das schützt sowohl Tier als auch Bier vor Quälerei. 😉

Januar 2023

Mahdworkshop:
Tagungsband veröffentlicht

Am 19. und 20. September 2022 fand im Jagdschloss Kranichstein unser Mahdworkshop statt. An zwei Tagen haben wir uns gemeinsam mit Akteuren aus der Forschung und Praxis über die Möglichkeiten und Grenzen einer insektenschonenden Mahd ausgetauscht.
Wer Interesse hat, kann nun die Vorträge und Ergebnisse des Mahdworkshops im Tagungsband einsehen:

Dezember 2022

3. BioDivKultur Workshop

Bei unserem 3. Workshop haben wir gemeinsam mit unseren Praxispartner:innen an den Konzepten ihrer Vorhaben gearbeitet. Geplant sind unter anderem Ausstellungen, ein Lehrpfad, Veranstaltungen und Flyer.

Artikel zum Mahdworkshop in der Zeitschrift "Kommunaltechnik"

In der Zeitschrift “Kommunaltechnik” erschien in der 6. Ausgabe 2022 ein umfangreicher Artikel zu den Ergebnissen unseres Mahdworkshops.
Hier könnt ihr euch den Artikel ansehen:
Die komplette Ausgabe findet ihr hier.

Unterwegs mit dem ARD Filmteam

Was können Kommunen und Unternehmen auf ihren Flächen für die Artenvielfalt tun? Gemeinsam mit dem ARD-Filmteam haben wir uns eine Untersuchungsfläche aus dem BioDivKultur Projekt näher angeschaut. Unseren Beitrag könnt ihr am Freitag (09.12.) ab 19:30 Uhr in der Sendung KlimaZeit auf tagesschau24 und in der ARD Mediathek sehen.

1 Jahr BioDivKultur

Am 01. Dezember hat unser Projekt BioDivKultur einjähriges gefeiert. Wir blicken auf ein ereignisreiches und spannendes Jahr zurück und freuen uns auf das nächste Jahr!

Okober 2022

Biodiversity and Peace

Im Oktober nahmen unsere beiden Doktorandinnen Johanna (Biologie) und Sonja (Philosophie) an der ECSA Konferenz zum Thema “Citizen Science for Planetary Health” in Berlin teil und stellten ein Plakat zu “Biodiversity and Peace” vor. Was diese beiden Dinge miteinander gemeinsam haben, seht ihr hier:

Aktionswoche 10.–16. Oktober
Achtung Artenvielfalt!

Wir haben an der bundesweiten Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ teilgenommen.  2021 wurde diese von der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ins Leben gerufen. Organisatoren dieses Jahr sind die FEdA und die Leibniz-Naturkundemuseen – das Museum für Naturkunde in Berlin, die Senckenberg-Museen in Frankfurt am Main, Görlitz & Dresden und das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn & Hamburg.

September
2022

Projekttreffen mit erstem Gruppenfoto

Unser Projekttreffen fand diesmal im Jagdschloss Kranichstein statt. In gemeinsamen Gesprächen haben wir auf ereignisreiche Monate zurückgeblickt. Gleichzeitig wurden bereits Ideen und Pläne für die nächsten interdisziplinären Aktionen und Veranstaltungen besprochen.

Mahdworkshop: Insektenschonend mähen - aber wie?

Am 19. und 20. September 2022 fand im Jagdschloss Kranichstein unser Mahdworkshop statt. An zwei Tagen haben wir uns gemeinsam mit Akteuren aus der Forschung und Praxis über die Möglichkeiten und Grenzen einer insektenschonenden Mahd ausgetauscht.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Referent:innen für ihre großartigen und interessanten Vorträge bedanken. Außerdem möchten wir uns bei den zahlreichen Teilnehmenden für ihr Interesse an unserem Workshop und die spannenden Diskussionen bedanken. Der Austausch war nicht zuletzt auch für uns eine sehr große Hilfe, um uns im Projekt dem Thema insektenschonende Mahd mit all seinen Facetten, Hürden aber auch Möglichkeiten widmen zu können. Die Diskussionen haben einen sehr wichtigen Input für unsere weitere Forschung und unsere geplanten Maßnahmen im Projekt geliefert.

Klicken Sie hier, um noch mehr Eindrücke, Fotos, Videos und demnächst auch den Tagungsband zu der Veranstaltung zu finden:

Landmarkt beim Jagdschloss Kranichstein

An dem Wochenende vor unserem Mahdworkshop gab es von Freitag bis Sonntag einen Landmarkt beim Jagdschloss Kranichstein. Wir waren auch dort mit unserem BioDivKultur-Erlebnisstand vertreten. Zusätzlich hielten die Biolog:innen interessante Voträge über “Wiesen – Was bedeuten diese für die Insketenvielfalt?” und über “Zuhause im Garten – Wie helfe ich meinen Nachbarn”.

Interview mit Projektsprecher Prof. Nico Blüthgen über BioDivKultur

BioDivKultur – „Vielfältige Grünflächen sehen eben nicht so aus wie gepflegte Zierrasen“

Parks, Grünstreifen und gewerbliche Grünflächen können einer großen Anzahl von Insektenarten einen wichtigen Lebensraum bieten. Dabei spielen unterschiedliche Gestaltungsentscheidungen eine wichtige Rolle. Im Forschungsprojekt BioDivKultur wird untersucht, wie Biodiversität stärker in der Grünflächengestaltung beachtet werden kann. Professor Dr. Nico Blüthgen berichtet im Interview über Motivation und Ziele des interdisziplinären Projekts.

BioDivKultur-Erlebnisstand auf der Umweltbörse

Wir waren auf der Umweltbörse und Regio-Faire Messe am Samstag, 3. September, auf dem Friedensplatz in Darmstadt mit einem Stand vertreten.
 
An unserem Infostand auf der Umweltbörse könntet ihr Fotos mit riesigen 3D-Insekten im Hintergrund machen lassen, erleben wie wackelig Ökosysteme sind und euch interaktiv über unser Projekt und 3D-Insekten informieren. Die Stele wurde zur Verfügung gestellt von DiNArDA e.V..

August 2022

BioDivKultur zirpt: Wir sind jetzt bei Social Media aktiv ​

Nun könnt ihr unserem Projekt auch in den Sozialen Medien folgen! Über unsere Kanäle posten wir interessante Informationen und geben Einblicke in unsere Arbeit im Projekt BioDivKultur. Auch über anstehende Veranstaltungen und Aktionen wird dort informiert.

Also, besucht uns! Wir freuen uns auf euch.

Juli 2022

Besuch beim Projekt InsectMow

Am 19.07. besuchte das Projekt BioDivKultur das Projekt InsectMow in Hohenheim. In dem Kooperationsprojekt InsectMow arbeiten Wissenschaftler:innen der Universitäten Tübingen und Hohenheim an der Entwicklung und Evaluierung eines insekten- und spinnenschonenden Scheibenmähwerks. Dabei werden einmal spezielle Scheuchvorrichtungen entwickelt und getestet. Diese sollen die Tiere rechtzeitig verscheuchen, so dass sie flüchten und nicht mit dem Mäher in Kontakt kommen. Außerdem wird das Mähwerk so modifiziert, dass weniger Tiere bei der Mahd in den Mäher gesaugt und getötet werden. Zudem möchte das Projekt InsectMow gemeinsam mit der DLG-Prüfstelle ein standardisiertes Testverfahren und ein Label für insekten- und spinnenschonende Mäher entwickeln. Auf diese Weise soll die Wirksamkeit solcher Mähtechnik künftig leichter getestet und auch honoriert werden können.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Projekt InsectMow für die spannenden Einblicke und die Gastfreundschaft! Wir freuen uns sehr auf die künftige Zusammenarbeit und auf unser nächstes Treffen beim Mahdworkshop.

Projektwoche zum Thema insektenfreundliche Mahd

Auch dieses Jahr gab es wieder eine Projektwoche gemeinsam mit der Berthold-Brecht-Schule zum Thema insektenfreundliche Mahd. Die Schüler:innen lernten über Hintergründe zum Arten- und Insektensterben, was das Mähen von Flächen dabei für eine Rolle spielt und wie Wissenschaftler:innen bei der Erforschung solcher Themen vorgehen. Wie bei einer echten Studie wurden gemeinsam mit den Schüler:innen Beobachtungen zur Mahd auf dem Schulgelände durchgeführt, Hypothesen entwickelt, Beprobungen durchgeführt und diese anschließend ausgewertet.

Juni/Juli 2022

Beprobungen in den Städten Darmstadt, Bamberg und Göttingen

Die Biolog:innen waren ausgestattet mit Biozönometer und Sauger in den Städten Darmstadt, Bamberg und Göttingen unterwegs, um insgesamt 249 Flächen auf deren Arthropodenvielfalt zu beproben. Untersuchungsflächen waren Parks, Straßenbegleitgrün, Verkehrsrandstreifen, Schafweiden, Mähwiesen und Firmengelände. Die Tiefkühltruhen sind mittlerweile voll mit Proben und es wird schon fleißig sortiert. Wir sind auf jeden Fall schon sehr gespannt auf die Ergebnisse!

An dieser Stelle auch noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an all die Landwirt:innen, Vereine und Firmen, die uns bei der Beprobung unterstützt haben! Wie der Tennisverein H.o.t. und GTC in Göttingen und die Firma Lambrecht meteo GmbH. Ein ganz herzlicher Dank geht außerdem an die Ämter der Städte für ihre Unterstützung bei der Planung und Umsetzung.

Juni 2022

Erstes Gesamt-Projekttreffen in Präsenz

Am 22.06 hat sich das BioDivKultur-Projekt zu einer Besprechung der schon zu verzeichnenden Fortschritte und des weiteren Vorgehens in den Räumlichkeiten des Lab3 getroffen. Vielen Dank für die Gastfreundschaft! https://www.lab3.org/ Es war das erste große Projekttreffen in Präsenz mit einem anschließenden gemeinsamen Abendessen.

Außerdem mit dabei war dieses Mal DiNArDA e.V. https://www.dinarda.org/, um über erste gemeinsame Ideen zur Einbindung von 3D Insektenmodellen zu sprechen.

Ausflug nach Zwingenberg

Mitte Juni lud uns der Zwingenberger Landschaftspflegeverein „Alte Burg“ zu einem gemeinsamen Nachmittag ins Zwingenberger Steingeröll ein. Ausgestattet mit Kescher, luftdurchlässigen Döschen, Fotoapparat und jeder Menge Bestimmungsbüchern wurden über vier Stunden auf einer ungemähten Trocken-Magerwiese Arthropoden gesammelt und bestimmt. Einige Vereinsmitglieder waren ebenfalls mit dabei und beteiligten sich u.a. an Pflanzenbestimmungen. Das sonnige Grundstück mit wunderschönem Blick ins Rheintal und zum Schloss Auerbach hat zoologisch wie botanisch einiges zu bieten. So konnte das Projektteam mindestens 11 verschiedene Heu- und Fangschrecken-Arten, 6 Wanzen-Arten, 6 Falter-Arten, 4 Käfer-Arten und diverse Hautflügler (Bienen, Hummeln u.a.) identifizieren.  Der heiße Nachmittag endete – passend begleitet von Glühwürmchen  – mit einem abendlichen Picknick.

Mahdexperimente im Jagdschloss Kranichstein

Im Rahmen einer Master- und einer Lehramtabschlussarbeit wurden erste Mahdexperimente im Jagdschloss Kranichstein durchgeführt

Durch das Mähen von Wiesen werden durch den Mahdvorgang selbst viele Insekten getötet oder ihre Rückzugsgebiete und Nahrungsressourcen zerstört. Mit den Mahdexperimenten wurden verschiedene Mähgeräte und deren Mortalität auf Arthropoden untersucht. Hierbei wurde mit Balkenmäher, Motorsense, Mulcher und Sense auf mehreren Versuchsflächen gemäht. Mittels Biozönometer wurde jeweils eine Saugprobe vor und eine nach der Mahd genommen und zusätzlich wurde Mahdgut aufgesammelt. Auf diese Weise soll ermittelt werden, wie insektenschonend oder -schädigend welche Mähgeräte und -prozesse sind und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden können. Mittlerweile sind die Proben im Labor der Biolog:innen und werden ausgewertet. Wir sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse!

Mai 2022

Krautschau 2022

Am Tag der Biodiversität (22.05.) fand die bundesweite Krautschau statt und auch wir waren wieder dabei!

Auch in diesem Jahr machten wir uns auf den Weg, um in Darmstadt auf die verborgene Pflanzenvielfalt in der Stadt aufmerksam zu machen.
Mit insgesamt vier Gruppen beschrifteten wir zahlreiche Pflanzen mit Hilfe von Kreide in der Stadt, um auf die “übersehene Vielfalt” aufmerksam zu machen.

Wir danken den vielen Interessierten, die uns dieses Jahr tatkräftig bei der Aktion unterstützt haben!

Die bundesweite Krautschau wurde dieses Jahr von Julia Krohmer (Senckenberg) koordiniert. Mehr Informationen zu der bundesweiten Krautschau gibt es hier:

Unser erster Projektausflug

Projektausflug zur Wanderausstellung zum Insektenschutz im Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf

Babette & Lisette Darmstädter Echo

Dieser Comic wurde am 13.05.22 im Darmstädter Echo veröffentlicht. Gezeichnet von Steffen Jobst.

März 2022

TU Darmstadt sucht Flächen zur Beprobung

Unterstützen Sie unsere Forschung zum Erhalt der Artenvielfalt!

Die Biolog:innen der Technischen Universität Darmstadt suchen
Firmen und landwirtschaftliche Betriebe mit gemähten Grünflächen, Wiesen oder Ackerrändern, die diese für eine Untersuchung zur Verfügung stellen würden.
Die Untersuchungen sind im Juni/Juli dieses Jahres in Darmstadt, Bamberg und Göttingen geplant und umfassen eine einmalige Begehung des Geländes für etwa 1-2 Stunden. Untersucht werden sowohl intensiv gemähte Rasen als auch extensiv gemähte hochwüchsigere Bestände.

Mehr Informationen zu der Untersuchung finden Sie hier.

Sie wollen unsere Forschung unterstützen? Dann melden Sie sich gerne bei uns:
Genevieve Walther
Technische Universität Darmstadt
E-Mail: gwalther@bio.tu-darmstadt.de
Telefon: 06151 16-20049

Vortrag zum Einfluss der Mahd auf Arthropoden

Am 16.03.2022 hielten die Biologinnen des Projekts BioDivKultur einen Vortrag zum Einfluss der Mahd auf Arthropoden im Grünland.
Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung zeigten, welche Mahdpraktiken existieren und welchen Einfluss sie auf Arthropoden haben können. Auch Ausblicke zu insektenfreundlichen Mahdkonzepten wurden vorgestellt.

Bei Fragen zu dem Vortrag oder der vorgestellten Literatur wenden Sie sich gerne an die Biolog:innen des Projekts BioDivKultur.

Dezember 2021

Offizieller Start von BIODIVKULTUR ​

Am 01. Dezember 2021 konnte das Projekt BioDivKultur offiziell starten!

September 2021

Podcast -
Was motiviert zu Artenschutz(-maßnahmen)

In diesem Podcast sprechen Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Fachbereichen Sprachwissenschaften, Politikwissenschaften und Biologie der TU Darmstadt über Perspektiven und Forschungsergebnisse zum Thema Artenschutz.

Interview Alfred Nordmann

In diesem Video interviewt der Künstler Rainer Lind den Technikphilosophen Alfred Nordmann dazu, wie er als Wissenschafts- und Technikphilosoph zu dem Projekt BioDivKultur kam und welche Forschungsfragen ihn im Rahmen des Projekts interessieren.

Juli 2021

Krautschau in Darmstadt

Anlässlich der bundesweiten Krautschau zog auch das Projekt BioDivKultur gemeinsam mit Student:innen und engagierten Naturschützer*innen durch Darmstadt. Ziel der Aktion: Mit Kreide auf möglichst viele pflanzliche Überlebenskünstler aufmerksam machen, die überall in der Stadt zwischen Mauerritzen und Pflasterfugen wachsen. So soll auf die Vielfalt in der Stadt hingewiesen und die Wertschätzung von (Un)Kräutern erhöht werden.

Das Video zur Krautschau entstand in Zusammenarbeit mit dem Künstler Rainer Lind.

Projektwoche zum Thema insektenfreundliche Mahd

Gemeinsam mit Lehrkräften der Berthold-Brecht-Schule organisierte das Projekt BioDivKultur für die dortige Projektwoche einen Kurs zum Thema insektenfreundliche Mahd. Die Schüler:innen lernten dabei Hintergründe zum Arten- und Insektensterben kennen, was das Mähen von Flächen dabei für eine Rolle spielt und wie Wissenschaftler:innen bei der Erforschung solcher Themen vorgehen. Wie bei einer echten Studie wurden gemeinsam mit den Schüler:innen Beobachtungen zur Mahd auf dem Schulgelände durchgeführt, Hypothesen entwickelt, Beprobungen durchgeführt und anschließend ausgewertet.

Juni 2021​

Untersuchung von Insekten in Darmstadt​

Gemeinsam mit Student:innen der TU Darmstadt wurden für das Projekt BioDivKultur erste Grünflächen in und um Darmstadt beprobt. Bei den Flächen handelte es sich um Parkrasen, Straßenrandstreifen, insektenfreundliche Blühflächen, Schafweiden und Wildäsungsflächen. Untersucht wurden die Insekten und Spinnentiere einmal mit Hilfe eines Biozönometers und eines Insektensaugers sowie durch Bodenfallen, Ameisenköder und Bodenproben. Neben den Insekten und Spinnentieren wurde auch die Pflanzenvielfalt auf den Flächen untersucht. Durch die unterschiedlichen Bewirtschaftungsweisen der Flächen sollen so Erkenntnisse über deren Einfluss auf die dortige Flora und Fauna erhalten werden.

Der Künstler Rainer Lind begleitete uns bei den Untersuchungen im Bürgerpark und zeigt in seinem Kurzvideo, wie unsere Fläche dort mit dem Biozönometer und dem Insektensauger beprobt wurde.

Januar 2021

Interview Genevieve Walther

In diesem Interview berichtet Frau Walther, welche Problematiken und mögliche Lösungsansätze in dem Projekt BioDivKultur aus ökologischer Sicht untersucht werden sollen.

Das Projekt BioDivKultur wird von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© Alle Inhalte der Website sind Eigentum des Projekts BioDivKultur