BioDivKultur
Podcasts
BioDivKultur Podcasts
2022: BioDivKultur zirpt
Mit unserer Podcast-Reihe “BioDivKultur zirpt: Ein Podcast zum Erhalt der Biodiversität” haben wir dieses Jahr an der bundesweiten Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ der BMBF- Forschungsinitiative FEdA teilgenommen.
In 6 Folgen geben wir spannende Einblicke in unsere Teilprojekte und Themengebiete rund um Biodiversität und Gesellschaft.

BioDivKultur zirpt - Insektensterben
In der Folge zu hören:
Niko Martin (BUND) und Margarita Hartlieb (Biologie – TU Darmstadt)

Literatur und weiterführende Informationen:
Globales Assessment der biologischen Vielfalt und Ökosystemleistung der zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistung (IPBES 2019)
Husemann, M., Thaut, L., Leopold, F., Hartung, V., Lohrmann, V., Barilaro, C., … & Iglhaut, S. (2022). Facettenreiche Insekten. Vielfalt, Gefährdung, Schutz. Haupt Verlag
Krefelder Studie
Naturnahes Gärtnern: Ökologischer Pflanzenschutz
Insekten schützen! Eine Anleitung für Garten, Haus und Alltag
Insekten schützen leicht gemacht!
BioDivKultur zirpt - Mahd
In der Folge zu hören:
Johanna Berger (Biologie – TU Darmstadt) und Genevieve Walther (Projektkoordination BioDivKultur)

Literatur und weiterführende Informationen:
Humbert, J. Y., Ghazoul, J., Richner, N., & Walter, T. (2010). Hay harvesting causes high orthopteran mortality. Agriculture, ecosystems & environment, 139(4), 522-527.
Humbert, J. Y., Ghazoul, J., Sauter, G. J., & Walter, T. (2010). Impact of different meadow mowing techniques on field invertebrates. Journal of Applied Entomology, 134(7), 592-599.
Gardiner, T., & Hassall, M. (2009). Does microclimate affect grasshopper populations after cutting of hay in improved grassland?. Journal of Insect Conservation, 13(1), 97-102.
BioDivKultur zirpt - Wissen und Nicht-Wissen
In der Folge zu hören:
Sonja N. K. Daum (Philosophie – TU Darmstadt) und Florian Zenglein (Politikwissenschaft – TU Darmstadt)

Literatur und weiterführende Informationen:
Zur Unterscheidung “subjektives/objektives Nicht-Wissen” und “Zynisches Wissen”
Erwähntes Video mit Vanessa Nakate
BioDivKultur zirpt - Werte
In der Folge zu hören:
Johanna Freudenberg (Linguistik – TU Darmstadt) und Sonja N. K. Daum (Philosophie – TU Darmstadt)

Literatur und weiterführende Informationen:
Insekten schützen leicht gemacht!
Stibbe, A. (2020). Toward a grammar of ecocultural identity. In Routledge Handbook of Ecocultural Identity (pp. 416-430). Routledge.
Zum Thema “Beweislastumkehr” und verschiedene Typen von Ethiken, insbesondere dem Holismus
Zum Schema verschiedener Werte
BioDivKultur zirpt - Kommunikation und Vermittlung
In der Folge zu hören:
Johanna Freudenberg (Linguistik – TU Darmstadt) und Niko Martin (BUND)

Literatur und weiterführende Informationen:
Bühler, K. (1965). Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. 2. unveränd. Aufl.
Hamann, Karen; Baumann, Anna; Löschinger, Daniel: Psychologie im Umweltschutz. Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. München: oekom Verlag, 2016
Twitter-Hashtag: #Krautschau
Fotos des Greenscreens siehst du beim Beitrag “BioDivKultur-Erlebnisstand auf der Umweltbörse”
Insekten schützen! Eine Anleitung für Garten, Haus und Alltag
Insekten schützen leicht gemacht!
Zur linguistischen Betrachtung von Schildern
Zur Unterscheidung von Informations- und Appellfunktion
BioDivKultur zirpt - Akzeptanz
In der Folge zu hören:
Nadine Cyrannek (Wissenschaftsstadt Darmstadt) und Sinja Zieger (Landschaftspflegeverband Göttingen)
Zu Gast:
Dr. Philipp Unterweger (Biodiversitätsplanung)
Intro und Outro Sound:
hagfilms: “Smooth intro”
Zirpen: Hörspielbox
Außerdem findet ihr BioDivKultur auch auf Instagram, Facebook, Twitter und LinkedIn.
Bei offenen Fragen könnt ihr uns gerne auf Social Media kontaktieren bzw. dort diskutieren/kommentieren.
2021: Was motiviert zu Artenschutz(-maßnahmen)
In diesem Podcast sprechen Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Fachbereichen Sprachwissenschaften, Politikwissenschaften und Biologie der TU Darmstadt über Perspektiven und Forschungsergebnisse zum Thema Artenschutz.
Das Projekt BioDivKultur wird von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
© Alle Inhalte der Website sind Eigentum des Projekts BioDivKultur