BioDivKultur

Biodiversitätskulturen in Stadt und Land

BioDivKultur - Das sind wir

Zirpt mit uns!

Folgt unserem Projekt auch in den Sozialen Medien! Über unsere Kanäle posten wir interessante Informationen und geben Einblicke in unsere Arbeit im Projekt BioDivKultur. Auch über anstehende Veranstaltungen und Aktionen wird dort informiert.

Also, besucht uns! Wir freuen uns auf euch.

Aktuelles aus unserem Projekt

Seminar Wissenschaftskommunikation

Im Rahmen des Seminars “Wissenschaftskommunikation” übernehmen die Studierenden diese Woche unsere Social Media Kanäle. Freut euch auf super kreative Beiträge – es wird lustig, spannend und wie immer informativ.

Alle Beiträge laden wir außerdem in unsere Chronologie.

Artikel zum Mahdworkshop in der Zeitschrift "Kommunaltechnik"

In der Zeitschrift “Kommunaltechnik” erschien in der 6. Ausgabe 2022 ein umfangreicher Artikel zu den Ergebnissen unseres Mahdworkshops.
Hier könnt ihr euch den Artikel ansehen:
Die vollständige Ausgabe findet ihr hier.
 

Podcast: BioDivKultur zirpt

Mit unserer Podcast-Reihe “BioDivKultur zirpt: Ein Podcast zum Erhalt der Biodiversität” haben wir dieses Jahr an der bundesweiten Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ der BMBF- Forschungsinitiative FEdA teilgenommen.

In 6 Folgen geben wir spannende Einblicke in unsere Teilprojekte und Themengebiete rund um Biodiversität und Gesellschaft.

Hört gerne rein!

Save the Date - Termine im Projekt

BioDivKultur-Impulsveranstaltungen

In spannenden Vorträgen, Seminaren und meditativen Entdeckungsreisen möchten wir gemeinsam mit unseren Referent:innen Impulse zum Wert der Biodiversität und zum Thema Mensch und Natur geben.

BioDivKultur-Hackathon "Auf Augenhöhe"

Vom 5. – 7. Mai findet unser Hackathon “Auf Augenhöhe” im LAB3 Darmstadt statt.

In einer Ideenwerkstatt wollen wir Mensch-Insekt Beziehungen erkunden, um ein biodivers friedliches Zusammenleben zu ermöglichen – auf Grünflächen, im städtischen Raum.

Gemeinsam wollen wir Projektideen ausloten und deren Weiterentwicklung anschließend aktiv fördern.

Das Projekt BioDivKultur wird von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© Alle Inhalte der Website sind Eigentum des Projekts BioDivKultur