BioDivKultur

Biodiversitätskulturen in Stadt und Land

BioDivKultur - Das sind wir

Zirpt mit uns!

Folgt unserem Projekt auch in den Sozialen Medien! Über unsere Kanäle posten wir interessante Informationen und geben Einblicke in unsere Arbeit im Projekt BioDivKultur. Auch über anstehende Veranstaltungen und Aktionen wird dort informiert.

Also, besucht uns! Wir freuen uns auf euch.

Aktuelles aus unserem Projekt

Seminar Wissenschaftskommunikation

Im Rahmen des Seminars “Wissenschaftskommunikation” übernahmen Studierende unsere Social Media Kanäle. Freut euch auf super kreative Beiträge – es war lustig, spannend und wie immer informativ, zu finden hier in unserer Chronologie.

Artikel zum Mahdworkshop in der Zeitschrift "Kommunaltechnik"

In der Zeitschrift “Kommunaltechnik” erschien in der 6. Ausgabe 2022 ein umfangreicher Artikel zu den Ergebnissen unseres Mahdworkshops.
Hier könnt ihr euch den Artikel ansehen:
Die vollständige Ausgabe findet ihr hier.
 

Wiesion

Die neue Ausstellung “WIESION” rund um das Thema Insekten, Spinnen, Wiesen und Mähen vom bioversum Jagdschloss Kranichstein ist eröffnet!

Also besucht uns im Jagdschloss Kranichstein, wir freuen uns auf euch!

17. Mai 2023 bis 31. Oktober 2023, Eintritt frei

Der Schlosspark ist täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.

Podcast: BioDivKultur zirpt

Mit unserer Podcast-Reihe “BioDivKultur zirpt: Ein Podcast zum Erhalt der Biodiversität” haben wir dieses Jahr an der bundesweiten Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ der BMBF- Forschungsinitiative FEdA teilgenommen.

In 6 Folgen geben wir spannende Einblicke in unsere Teilprojekte und Themengebiete rund um Biodiversität und Gesellschaft.

Hört gerne rein!

Save the Date - Termine im Projekt

BioDivKultur-Impulsveranstaltungen

In spannenden Vorträgen, Seminaren und meditativen Entdeckungsreisen möchten wir gemeinsam mit unseren Referent:innen Impulse zum Wert der Biodiversität und zum Thema Mensch und Natur geben.

BioDivKultur-Hackathon "Auf Augenhöhe"

Vom 5. – 7. Mai findet unser Hackathon “Auf Augenhöhe” im LAB3 Darmstadt statt.

In einer Ideenwerkstatt wollen wir Mensch-Insekt Beziehungen erkunden, um ein biodivers friedliches Zusammenleben zu ermöglichen – auf Grünflächen, im städtischen Raum.

Gemeinsam wollen wir Projektideen ausloten und deren Weiterentwicklung anschließend aktiv fördern.

Insektentalks mit Frühstück

Insekten-Talks mit Frühstück und offener Gesprächsrunde

Jeden ersten Sonntag im Monat im bioversum Jagdschloss Kranichstein:

Vom Wissen und Nichtswissen über Insekten mit Margarita Hartlieb, Biologin & Johanna Müller, Kommunikationsdesignerin

Diskurs Insektenvielfalt und was Sprache damit zu tun hat mit Prof. Dr. Nina Janich, Linguistin & Prof. Dr. Markus Lederer, Politikwissenschaftler

Insekten auf Augenhöhe – gruselig faszinierend? mit Dr. Nadja Simons, Biologin & Prof. Dr. Alfred Nordmann, Philosoph

Verwaltung und Naturschutzverbände – Möglichkeiten für mehr biologische Vielfalt in der Stadt mit Karin Lübbe, Leiterin des Umweltamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt & Niko Martin, BUND

Naturschutz aus städtischer und biologischer Sicht mit Nadine Cyrannek, Biodiversitätsmanagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt & Prof. Dr. Nico Blüthgen, Biologe

Krautschau

#Krautschau – Pflanzen sehen und bestimmen

Montag, 22. Mai 2023, 16:00-18:30 Uhr

In einer Mitmach-Sternwanderung treffen sich verschiedene Krautschau-Spaziergänge am Montag, 22. Mai, um 16:30 Uhr an verschiedenen Startpunkten: Im Martinsviertel auf dem Riegerplatz, im Johannesviertel auf dem Viktoriaplatz, in der Innenstadt auf dem Georg-Büchner-Platz und am Woog, auf dem Vorplatz der Jugendherberge.

In Bessungen im Norden der Orangerie, am zukünftigen BUND-Zentrum für Stadtnatur, beginnt der Krautschau-Spaziergang bereits um 16:00 Uhr. 

Interessierte können einfach zu den Startpunkten kommen – eine Anmeldung ist nicht nötig. 

Im Zuge der Spaziergänge wird auf Wildpflanzen aufmerksam gemacht, die entlang und auf unseren Wegen zwischen Pflastersteinen, am Bordstein oder zwischen Mauerritzen wachsen. Auf dem Karolinenplatz treffen die verschiedenen Routen der Sternwanderung schließlich für den gemeinsamen Abschluss um 18:30 Uhr zusammen. Hier wird noch ein gemeinsames Abschlussfoto gemacht und die Aktion nachbesprochen. 

Die Wildpflanzen auf dem Weg zum Ziel werden bestimmt, was auch für Laien mit Hilfe von  Apps wie Flora Incognita leicht machbar ist, und anschließend mit Kreide benannt. Sie sind damit noch ein paar Tage für alle Bürger*innen zu erkennen. Spannende Entdeckungen werden fotografiert und in sozialen Medien unter dem Hashtag #Krautschau geteilt.  

Hintergrund der bundesweit in vielen Städten stattfindenden Aktion zum Tag der biologischen Vielfalt ist das Phänomen der Pflanzenblindheit. Dies bezeichnet die Unfähigkeit, die Pflanzen in der eigenen Umgebung detailliert wahrzunehmen oder sich gar an sie zu erinnern. Die Aktions-Idee zur Sensibilisierung für Pflanzen in der Stadt kam aus Frankreich über England nach Deutschland. 

In Städten sind Pflanzen für die Abmilderung von Klimawandelfolgen sowie als Nahrung für Wildbienen und weitere Insekten unerlässlich. Darüber hinaus nehmen grüne Fugen, zum Beispiel mit Moosen, Oberflächenwasser auf, erhöhen die Versickerung und binden Staub. Und spätestens bei genauerem Hinsehen, lässt sich die Schönheit der an extreme Bedingung angepassten Kräuter, Gräser, Moose und Flechten mit ihrer Farben-, Formen- und Blütenvielfalt erkennen. 

Exploring Eco-Discourses – eine interdisziplinäre Research School

Vom 09.-11.10. veranstaltet die Linguistik den Workshop “Exploring Eco-Discourses – eine interdisziplinäre Research School”.
Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen, die sich mit ‘Öko-Diskursen’ auseinandersetzen. Hierbei fragen wir nach der Rolle der Sprache und Kommunikation im Diskurs um ökologische Themen- und Problemfelder wie beispielsweise Fridays for Future. Im Mittelpunkt steht dabei die interdisziplinäre Vernetzung des Forschungsfeldes sowie die methodologische Reflexion der normativen Haltung rund um ökologische Themen.

Der Call for Papers mit allen weiteren Informationen findet sich hier:

Das Projekt BioDivKultur wird von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© Alle Inhalte der Website sind Eigentum des Projekts BioDivKultur