BioDivKultur

Biodiversitätskulturen in Stadt und Land

BioDivKultur - Das sind wir

Zirpt mit uns!

Folgt unserem Projekt auch in den Sozialen Medien! Über unsere Kanäle posten wir interessante Informationen und geben Einblicke in unsere Arbeit im Projekt BioDivKultur. Auch über anstehende Veranstaltungen und Aktionen wird dort informiert.

Also, besucht uns! Wir freuen uns auf euch.

Aktuelles aus unserem Projekt

Wiesion

Die Ausstellung des bioversums Jagdschloss Kranichstein “WIESION”, die über die Themen Insekten, Spinnen, Wiesen und Mähen informiert, geht bis zum nächsten Jahr in eine Umbaupause. Die Ausstellung ist ab Freitag, 22. März 2024 (erstes Wochenende vor den hessischen Osterferien) wieder zu sehen, dann erweitert um neue Stationen, Spiele und eine begleitende App.

Save the Date - Termine im Projekt

BioDivKultur-Impulsveranstaltungen

In spannenden Vorträgen, Seminaren und meditativen Entdeckungsreisen möchten wir gemeinsam mit unseren Referent:innen Impulse zum Wert der Biodiversität und zum Thema Mensch und Natur geben.

Insektentalks mit Frühstück

Insekten-Talks mit Frühstück und offener Gesprächsrunde

Jeden ersten Sonntag im Monat im bioversum Jagdschloss Kranichstein:

Vom Wissen und Nichtswissen über Insekten mit Margarita Hartlieb, Biologin & Johanna Müller, Kommunikationsdesignerin

Diskurs Insektenvielfalt und was Sprache damit zu tun hat mit Prof. Dr. Nina Janich, Linguistin & Prof. Dr. Markus Lederer, Politikwissenschaftler

Insekten auf Augenhöhe – gruselig faszinierend? mit Dr. Nadja Simons, Biologin & Prof. Dr. Alfred Nordmann, Philosoph

Verwaltung und Naturschutzverbände – Möglichkeiten für mehr biologische Vielfalt in der Stadt mit Karin Lübbe, Leiterin des Umweltamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt & Niko Martin, BUND

Naturschutz aus städtischer und biologischer Sicht mit Nadine Cyrannek, Biodiversitätsmanagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt & Prof. Dr. Nico Blüthgen, Biologe

Exploring Eco-Discourses – eine interdisziplinäre Research School

Vom 09.-11.10. veranstaltet die Linguistik den Workshop “Exploring Eco-Discourses – eine interdisziplinäre Research School”.
Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen, die sich mit ‘Öko-Diskursen’ auseinandersetzen. Hierbei fragen wir nach der Rolle der Sprache und Kommunikation im Diskurs um ökologische Themen- und Problemfelder wie beispielsweise Fridays for Future. Im Mittelpunkt steht dabei die interdisziplinäre Vernetzung des Forschungsfeldes sowie die methodologische Reflexion der normativen Haltung rund um ökologische Themen.

Der Call for Papers mit allen weiteren Informationen findet sich hier:

Das Projekt BioDivKultur wird von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

© Alle Inhalte der Website sind Eigentum des Projekts BioDivKultur